Staatliche Rücklagen für Beamtenversorgung

Im folgendem Artikel wurde von Stefan Walter recherchiert und ausgearbeitet, in welchem Umfang für die Pension und Beihilfeleistungen von Beamten bereits staatliche Rücklagen gebildet werden. Der Artikel wurde in der Zeitschrift für Versicherungswesen (10/2022) veröffentlicht – diese hat genehmigt, dass der Artikel hier eingestellt und wiedergegeben werden darf:

http://www.familiengerechtigkeit.de/wp-content/uploads/2022/08/2022-ZfV-Staatliche_Rueckstellungen_fuer_die_Beamtenversorgung-Stefan_Walter.pdf

Weiterlesen

Warum muss der Beitrag noch stärker nach Kinderzahl unterschieden werden?

Bisheriger Kinderlosenzuschlag ist nicht ausreichend

Als Reaktion auf das Verfassungsgerichtsurteil zur Pflegeversicherung wurde 2005 ein Zuschlag von 0,25% für Kinderlose eingeführt. Dieser Zuschlag entspricht in seiner Höhe bei weitem nicht dem Gegenwert, den Eltern durch den Unterhalt für ihre Kinder leisten. Zudem ist er nicht – wie gefordert – relativ zur die Anzahl der Kinder ausgestaltet.

Weiterlesen

Artikel in der Zeitschrift für Versicherungswesen

Das Konzept wurde in der Ausgabe 21/2011 der Zeitschrift für Versicherungswesen vom 01.11.2011 veröffentlicht: Inhaltsverzeichnis des Sonderhefts Rückversicherung 2011

Alle Leser dieses Artikels laden wir ein, ihre Fragen und Anregungen zu diesem Konzept hier zu posten oder auch persönlich an stefan (at) familywalter.de zu senden. Vielen Dank!

Was ist wenn die Kinder ins Ausland wegziehen oder sterben?

Die eigenen Kinder stehen dann nicht mehr als Beitragszahler zur Verfügung. Jedoch zeigt sich darin gerade der wesentliche Nutzen und Sinn der umlagefinanzierten Pflegeversicherung: Diese versichert auch davor, dass die eigenen Kinder als Beitragzahler ausfallen. Ansonsten könnte auch auf eine Pflegeversicherung verzichtet werden und die Finanzierung der Pflege durch die Kinder direkt erfolgen.

Weiterlesen